- schreckensbleich
- schrẹ|ckens|bleich
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
schreckensbleich — schrẹ|ckens|bleich 〈Adj.〉 bleich vor Schrecken * * * schrẹ|ckens|bleich <Adj.>: sehr bleich [vor Schreck]. * * * schrẹ|ckens|bleich <Adj.>: sehr bleich [vor Schrecken]: mit em Gesicht; s. werden … Universal-Lexikon
bleich — blässlich; farblos; fahl; blass (vor) * * * bleich [blai̮ç] <Adj.>: (besonders in Bezug auf die Haut) [sehr] blass und ohne die normale natürliche Farbe: bleiche Wangen; ein bleiches Gesicht; die bleiche Sichel des Mondes; sie wurde bleich… … Universal-Lexikon
schreckensblass — schrẹ|ckens|blạss <Adj.>: vgl. ↑schreckensbleich … Universal-Lexikon
leichenblass — blutleer, kreideweiß, schreckensbleich, weiß [wie die Wand]; (ugs.): käseweiß, käsig; (emotional): kalkweiß; (emotional verstärkend): kreideblass, kreidebleich, todbleich, totenblass, totenbleich. * * * leichenblass:⇨blass(1) leichenblass→blass … Das Wörterbuch der Synonyme
Doppelgänger — Einen Doppelgänger haben: jemand, der einem ›Wie aus dem Gesicht geschnitten‹ ähnlich ist. Daraus erwachsen nicht selten heitere, oft aber auch peinliche Verwechslungen. Ursprünglich war ›Doppelgänger‹ eine Bezeichnung für jemanden, von dem man… … Das Wörterbuch der Idiome
Schrecken — Schrẹ·cken der; s, ; 1 nur Sg; ein starkes Gefühl der Angst <einen Schrecken bekommen, kriegen; jemandem einen Schrecken einjagen; jemanden in Angst und Schrecken versetzen; (Angst und) Schrecken verbreiten; etwas erfüllt jemanden mit… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Die direkte und die indirekte Rede — § 380. Die direkte Rede. Eine besondere Abart des zusammengesetzten Satzes bilden Sätze mit der direkten Rede. Solche Sätze bestehen aus zwei Teilen; der eine enthält die direkte Rede, d. h. die Äußerung einer dritten Person in der Form einer… … Deutsche Grammatik
direkte und indirekte Rede — § 380. Die direkte Rede. Eine besondere Abart des zusammengesetzten Satzes bilden Sätze mit der direkten Rede. Solche Sätze bestehen aus zwei Teilen; der eine enthält die direkte Rede, d. h. die Äußerung einer dritten Person in der Form einer… … Deutsche Grammatik
direkte Rede — § 380. Die direkte Rede. Eine besondere Abart des zusammengesetzten Satzes bilden Sätze mit der direkten Rede. Solche Sätze bestehen aus zwei Teilen; der eine enthält die direkte Rede, d. h. die Äußerung einer dritten Person in der Form einer… … Deutsche Grammatik
indirekte Rede — § 380. Die direkte Rede. Eine besondere Abart des zusammengesetzten Satzes bilden Sätze mit der direkten Rede. Solche Sätze bestehen aus zwei Teilen; der eine enthält die direkte Rede, d. h. die Äußerung einer dritten Person in der Form einer… … Deutsche Grammatik